In Außenbereichen dienen Zäune nicht nur als Sicherheitsbarrieren, sondern auch als wichtige ästhetische Elemente. Allerdings gefährden raue natürliche Bedingungen wie Wind, Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee und Sprühsalz ständig ihre Langlebigkeit und ihr Aussehen. Metallzäune sind besonders anfällig für Rost, Korrosion und Ausbleichen, was sowohl die optische Attraktivität als auch die strukturelle Integrität beeinträchtigt und gleichzeitig die Wartungskosten erhöht.
Die Lösung liegt in der Polyester-Pulverbeschichtung – einer außergewöhnlich haltbaren, witterungsbeständigen Oberflächenbehandlungstechnologie, die häufig auf Zaunprodukte angewendet wird, um sowohl die Lebensdauer als auch die visuelle Qualität zu verbessern. Diese Beschichtung wirkt wie eine Schutzrüstung und widersteht effektiv Rost, Korrosion und Farbverlust, um die Leistung des Zauns unter extremen Umgebungsbedingungen aufrechtzuerhalten.
Korrosion stellt die größte Bedrohung für Metallmaterialien dar. Die Polyester-Pulverbeschichtung bildet durch mehrere Mechanismen eine zuverlässige Barriere gegen korrosive Elemente:
- Physikalische Isolation: Erzeugt eine undurchlässige Schutzschicht zwischen Metallsubstraten und Umwelteinflüssen
- Chemische Inertheit: Zeigt eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Reaktionen mit Säuren, Laugen und Salzen
- Salzsprühbeständigkeit: Speziell formulierte Beschichtungen halten Küstenbedingungen stand
- Feuchtigkeitstoleranz: Behält die Schutzeigenschaften in feuchten Umgebungen bei
Über den Schutz hinaus bietet die Beschichtung eine umfassende Designflexibilität:
- Über 2.000 Farboptionen aus der RAL-Standardpalette
- Mehrere Oberflächenausführungen, darunter glänzend, matt, strukturiert und gehämmert
- Kundenspezifische dekorative Elemente wie Muster und Schriftzüge
- Umweltangepasste Farbabstimmung
Geeignet für verschiedene Zauntypen:
- Umfassungszäune und Geländer
- Maschenzäune und temporäre Umzäunungen
- Architektonische Balustraden und Sicherheitstore
Die Einhaltung der Normen BS EN 13438 gewährleistet:
- Geeignete Lagerbedingungen (unter 25 °C)
- Minimale Auftragsdicke (60 Mikrometer)
- Strenge Inspektionskriterien (einschließlich 3-Meter-Sichtprüfungen auf Defekte)
Im Vergleich zu herkömmlichen Flüssiglacken bietet die Pulverbeschichtung:
- Schnellere Anwendung durch elektrostatisches Sprühen
- Reduzierter Materialabfall durch Overspray-Rückgewinnung
- Eliminierung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs)
- Längere Lebensdauer (typischerweise 15-20 Jahre)
Kritische Vorbehandlungsschritte umfassen:
- Entfetten und Reinigen
- Rostentfernung
- Phosphatierung/chemische Konversion
- Feuerverzinken/Zinkbeschichtung
Geladene Pulverpartikel haften gleichmäßig auf geerdeten Metallsubstraten und gewährleisten eine vollständige Abdeckung, einschließlich Kanten und komplexer Geometrien.
Die Komponenten werden bei 180-200 °C gebacken, um Folgendes zu erreichen:
- Molekulare Vernetzung für erhöhte Haltbarkeit
- Optimale Oberflächenhärte
- Endkontrollen
Um die Beschichtungsintegrität zu erhalten:
- Regelmäßig mit weichen Bürsten und milden Reinigungsmitteln reinigen
- Abrasive Reinigungswerkzeuge vermeiden
- Oberflächenschäden umgehend beheben
- Regelmäßige strukturelle Inspektionen durchführen
- Die Exposition gegenüber korrosiven Substanzen minimieren
Die Polyester-Pulverbeschichtung stellt eine optimale Balance zwischen Schutzfunktion und Designflexibilität für moderne Zaunlösungen dar. Bei sachgemäßer Spezifikation und Anwendung bietet sie langfristige Leistung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen und reduziert gleichzeitig die Wartungsanforderungen über den gesamten Lebenszyklus.


